Bilder vom Anfahren am Parsteiner See-April 2013
Am letzen Aprilwochenende wurde die lange Winterpause mit dem Auslaufen von ,,MS-Seefrosch3" auf den Parsteiner See beendet. Das Wetter bot ideale Fahrbedingungen. ,,Leinen los!" hiess es am Badestrand des dortigen Campingplatzes. |
![]() |
MS-Seefrosch 3 schiebt sich mit rückwärts laufender Maschine in tieferes Fahrwasser. |
![]() |
Die Bäume werden wegen des langen kalten Winter erst später grün. |
![]() |
sportliche Kurve nach Backbord in voller Fahrt |
![]() |
letztes Jahr um die selbe Zeit war das Grün schon weiter raus. |
![]() |
Solange das Wasser zum Baden zu kalt ist, haben wir auf dem Wasser unserer Ruhe. |
![]() |
Der See bietet immer wieder schöne Fotomotive, am besten jedoch mit Boot!:) |
![]() |
Zum Nachmittag fast spiegelglattes Wasser. |
![]() |
Testfahrt auf dem Haussee in Seefeld-Löhme.Ein schönes Frühlingsbild, alleine schon wegen der schönen Farben der Bäume im Hintergrund |
![]() |
An der Badestelle beim ,,Seestern" |
![]() |
Die Badestelle ist bequem von der Strasse aus erreichbar.Es sind wenige Schritte zu Fuss. |
Ausflug zum Blauen See in den Harz |
Der Blaue See im Harz befindet sich in einem aufgelassenen Steinbruch neben der Strasse von Blankenburg nach Rübeland.Seinen Namen verdankt er den vielen Blautönen in denen er über das Jahr anzutreffen ist. An diesem Tage zeigte das Wasser eine blaugrüne Färbung.Wegen der vielen Regenfälle war er randvoll.In trockenen Sommern verschwindet er auch mal ganz. |
![]() |
Hier ein Bild vom Blauen See an einem Sommertag im August 1986. |
![]() |
An einem Junimorgen 2013 ist die ,,MS-Laubfrosch" ganz alleine hier. |
![]() |
An warmen Tagen ist der See stark überlaufen, und wird als Badestelle genutzt. Heute jedoch waren wir hier alleine |
![]() |
Blick auf den See vom Panorama-Rundweg |
![]() |
Blick nach Westen über den See |
Auf der Insel Rügen im Juni 2013 Die Ostsee ist im ein Brackwassermeer,also ein Gemisch aus Süsswasser und Meerwasser. Durch den geringen Salzgehalt sind daher keine späteren Schäden am Modell zu befürchten, da Meerwasser bekanntlich Metallteile an Modellen angreift. Nach einem Einsatz auf See sollte man das Modell trotzdem mit Süsswasser abspritzen. Das Eindringen von Meerwasser ins Modell sollte auf jeden Fall vermieden werden. |
![]() |
Die ,,Laubfrosch" auf See |
![]() |
Die ,,Laubfrosch" auf hoher See,rechts sieht man die Steilküste des Nationalpark Jasmund. |
![]() |
Das klare Wasser mit dem im Juni noch leeren Strand der Schaabe |
![]() |
...die Landspitze des Kap Arkona im Hintergund |
Fahrbilder vom Juli |
![]() |
Morgens am Parsteiner See, die MS-Moorfrosch kommt von einer Testfahrt zurück |
![]() |
unser Schiff ist das einzige Fahrzeug auf dem Wasser |
![]() |
Abendstimmung am See mit ,,MS-Seekröte" |
![]() |
Nachtfahrt der ,,MS-Seekröte" |
![]() |
,,MS-Moorfrosch" an einem Sommertag |
![]() |
![]() |
Auf dem Satelitenbild sieht man die GPS-Aufzeichnung der Fahrtroute von ,,MS-Grasfrosch".Die Höchstgeschwindigkeit betrug 10,3 km/h.Das Schiff legte die Gesamtstrecke von 1100m in 10 min zurück. Die weiteste Entfernung vom Sender betrug dabei 450 m. |
![]() |
![]() |
Einige Bilder von der Fahrt |