![]() |
Dieses Bild wurde im Winter 1983/1984 aufgenommen. Es zeigt den fortgeschrittenen Umbauzustand der ,,Seefrosch 2" im Hintergrund. Im Vordergrund die ,,MS-Erdkröte" an der äusserlich kaum Umbauten zu sehen sind.
|
|
![]() |
Fahrbild der MS ,,Erdkröte" auf dem Jahr 1984 aus Richtung Steuerbord |
|
![]() |
MS-Erdkröte in Draufsicht von Achtern-Backbord. Der weisse Stift hinter dem Rettungsboot an Backbord ist der Schalter. Später vesteckte ich die Bedienteile in den Decksaufbauten. Das Schiff wurde mit einem 4,5 V PIKO-Motor aus einer Flachbatterie betrieben. |
|
![]() |
Draufsicht von Backbord auf die motorlose ,,Seefrosch2" Im Jahr 1993 wurde das Vorschiff und das Achterschiff neu gestaltet,die Takelage vergrössert und ein 6V PIKO-Motor mit Getriebe eingebaut. Die ,,Seefrosch 2" war dann bis 1995 in Betrieb. |
|
![]() |
Draufsicht von achtern-steuerbord auf die ,,Seefrosch2" 1984 |
|
![]() |
Die ,,Seefrosch-2" von Achtern gesehen |
|
![]() |
Steuerbordaufnahme der ,,Seekröte" im Jahr 1983, Die Seekröte wurde damals mit einem 4,5V PIKO-Motor betrieben.Die nötige Fahrspannung lieferte eine 4,5 V Flachbatterie. |
|
![]() |
Gegenlichtaufnahme der Seekröte. Das Sonnenlicht verursacht die Spiegelung die unten mittschiffs zu sehen ist. Das Foto ist 1984 aufgenommen. |
|
![]() |
Fahrbild der ,,Seekröte "von Steuerbord achtern gesehen. |
|
![]() ![]() ![]() |
Auf diesem Bild kann man im Brückenbereich geringe Umbauten sehen. Es wurde damals Pappe verwendet, weil Sperrholz 1,5 mm nicht zu bekommen war. |
Fahrbild der MS-Seekröte von Achtern gesehen. Die Startrampen der Raketen sind übrigens aus Pappe. |
Die beiden Kriegsschiffe im Sommer 1983 zeigen den ursprünglichen Zustand der Modelle. Das Bild ist mit einer SL 100 Kamera aufgenommen die nicht viele Möglichkeiten hatte |
![]() |
In der Zeit nach der Wende probierte ich die jetzt für uns zugängliche westliche Antriebstechnik an meinen Modellen aus. Die Müritz rüstete ich für diesen Zweck mit einem 380er Mabuchi-Motor aus. Das Boot erreichte dann eine beachtliche Geschwindigkeit.Nach leergefahrenen Akku wird das Boot von der Seekröte zum Ausgangspunkt geschleppt.(1992) |
|
![]() |
Am Grossen Müggelsee im April 1984. |