Umbau eines Rakentenschnellboot zum Patroullienboot
Das Modell baute ich im Winter 1981/1982 aus dem im Handel erhältlichen Bausatz,,Raketenschnellboot".Als Vorbild für diesen Bausatz dienten die bewährten sowjetischen Raketenschnellboote 183R.Diese Boote sind auch unter der NATO-Bezeichnung,,KOMAR"bekannt. |
![]() |
Dieses Foto zeigt den Zustand des Modell im Sommer 1983.Das Schiff hatte eine Rumpflänge von 530mm. |
![]() |
Die ,,Seekröte" im Frühjahr 1992 auf dem Kiessee in Arkenberge nach dem Umbau zum Patroullienboot. Das Boot ist bei diesem Umbau schon auf den Einbau einer Fernsteuerung vorbereitet. Mit dem Umbau wurde die Stromversorgung aus NiCd -Zellen eingeführt. Der Antrieb durch den 4,5V PIKO-Motor wurde noch für diese Saison beibehalten.Im Juli wurde die Fernsteuerung eingebaut, die aber nur das Ruder über ein Servo steuerte. Der Fahrregler wurde erst im Winter 1992/93 zusammen mit einem 280er Mabuchi-Motor und einem Getriebe eingebaut
|
![]() |
Als Vorlage für den Umbau diente ein Plan eines polnischen Patroullienbootes der Zeitschrift ,,Modellbau-heute".Im Jahr 1992 erhielt das Schiff neue Aufbauten auf der Grundlage dieses Planes. Das Bild zeigt das Modell im Jahr 1994. Der Rumpf wurde um 10mm verlängert. |
![]() |
Die Seekröte Anfang 2007.Das um 40mm verlängerte Achterschiff ist deutlich zu sehen. Der aus Messingrohr gefertigte Signalmast wurde durch eine Gewicht sparende Holzkonstruktion ersetzt |
![]() |
Das Modell im Januar 2008.Der Anstrich wurde vorbildgetreu gestaltet. |
![]() |
Ansicht von vorne Backbord |
![]() |
erste Probefahrt im April 2008 auf dem Malchower See |
![]() |
Das mit 56 cm recht kleine Boot meistert das rauhe Wasser perfekt |
![]() |
Vorbeifahrt steuerbord mit beachtlicher Geschwindigkeit.Der äusserst effektive Antrieb bestehend aus einem 380er Motor und einer 25er Dreiblattschraube wird aus 6 Sub-C-Zellen (1,7Ah) versorgt,die eine recht lange Fahrdauer garantieren.
|
![]() |
Am Malchower See am späten Nachmittag |
![]() |
Ansicht von Backbord |
![]() |
Auch bei ruhigem Wasser macht das Schiff ein modellgerechtes Fahrbild |
![]() |
Am 11.Oktober 2008 veranstaltete der Modellsportklub Mahlow das alljährliche Treffen im Ankogelbad Berlin-Mariendorf.Auch die MS-Seekröte war dabei. |
![]() |
Die schwimmende Hafenanlage ist eine der Hauptatraktionen einer jeden Modellveranstaltung. Die Seekröte liegt hier neben einem Hochseeschlepper. |
![]() |
Zwei Hochseeschlepper in der Hafenanlage. Die MS-Seekröte lliegt neben dem gelben Hafenkran. |
![]() |
MS-Seekröte beim Ablegen |
![]() |
Ein schönes Dampfschiffmodell |
![]() |
Ein auf heruntergekommen gemachter Fischtrawler.Sieht gut aus |
![]() |
U-Boote verschiedener Epochen sind zu sehen |
![]() |
Verschiedene Kriegsschiffe und U-Boote die natürlich auch tauchfähig sind. |
![]() |
Ein U-Bootmodell der Klasse VII C |
![]() |
MS-Seekröte vs. TITANIC. |
![]() |
Hier brennt gerade ein Motor ab?.Total falsch! Eine elektronisch ferngezündete Rauchpatrone soll eine Schiffshavarie simulieren. |
![]() |
Die MS-Seekröte beim Ablegen mit eingeschalteten Suchscheinwerfer und Positionsbeleuchtung. |
![]() |
Hochseeschlepper beim Wenden |
![]() |
Lotsenboot in der Hafenanlage beim Ablegevorgang |